top of page

OPFuture

  • Spotify Social Icon
  • iTunes Social Icon
  • Tidal Social Icon
  • Deezer Social Icon
  • Amazon Social Icon
Biografie von OPFuture

 

Künstlername: OPFuture

Bürgerlicher Name: Dennis Philipps
Geburtsort: Hamburg, Deutschland
Musikgenre: Anime-inspirierter Rap und Gesang

 

​Wer ist OPFuture?!


Dennis, besser bekannt als OPFuture, wurde am 07.12.1989 in Hamburg geboren und lebt auch heute noch dort. Gemeinsam mit AyeSam gilt er als Gründer des Genres Anime Rap in Deutschland. Mit der größten Anzahl veröffentlichter Anime-Songs im gesamten Anime-Rap-Bereich hat er sich als einer der prägendsten und einflussreichsten Künstler dieser Szene etabliert.
Mit Alben wie „Blaue Kaioken“ eroberte er 2016 sogar Platz 1 der Amazon-Charts und hielt diesen Rang einen ganzen Monat lang. Zudem ist er der einzige Anime-Rapper, der es geschafft hat, ein komplettes Jahr lang jede Woche einen neuen Song zu releasen.

Karrierebeginn und Stil:

 

OPFuture, ein talentierter Rapper, Sänger, Produzent, Songwriter und Labelchef, hat sich einen Namen gemacht, indem er Musik kreiert, die stark von beliebten Anime-Serien wie "Dragonball" und "One Piece" inspiriert ist. Er schreibt und performt Songs aus der Perspektive von Charakteren dieser Serien, was ihm eine einzigartige Nische in der Musikszene verschafft hat​.

Mit AyeSam wurde er durch die Anime Rap Battles im Jahr 2016 bekannt.

Weitere Erfolge:

 

Sein Debüt-EP „Blaue Kaioken“, die mit dem bekannten Anime YouTuber „Raafey“entstand, stieg schnell in die Amazon-Rap-Charts auf und hielt sich dort einen Monat lang an der Spitze. Diese EP und nachfolgende Veröffentlichungen wie "Joy Boy" und „Road to Whitebeard“ brachten ihm internationale Anerkennung und eine stetig wachsende Fangemeinde ein.

 

Sein Song „Road to Whitebeard“, der in Zusammenarbeit mit dem One Piece Theoretiker produziert wurde, war sein erster Song, der sogar die 1 Mio Streams auf Spotify geknackt hatte.

Zusätzlich wurde OPFuture wurde als erster deutscher Anime-Rapper von „Shwabadi“ eingeladen, an einer internationalen Cypher mitzuwirken. Der Song erschien 2021 und steht symbolisch für den Zusammenhalt aller Nationen.

Einflüsse und Themen:

 

OPFuture's Musik ist geprägt von seinen tiefen Kenntnissen und seiner Liebe zu Anime. Während seiner Schulzeit erlebte er viel Mobbing, was ihn dazu brachte, sich oft in die Welt der Animes zu flüchten. Diese Zeit hat seine Musik stark beeinflusst und ihm geholfen, seine kreativen Energien zu kanalisieren. Durch seine Musik möchte er Menschen motivieren, niemals aufzugeben und sich nicht unterkriegen zu lassen. Seine Texte reflektieren oft die Abenteuer, Kämpfe und Emotionen der Anime-Charaktere, wodurch er eine starke Verbindung zu Fans dieser Serien aufbauen konnte. Die Authentizität und Leidenschaft, mit der er seine Musik kreiert, hat ihm eine treue Fangemeinde eingebracht.

Gründung von Future Records:

 

Im Jahr 2023 gründete OPFuture "offiziell" sein eigenes Label namens "Future Records". Mit diesem Label hat er es sich zum Ziel gesetzt, talentierte Künstler zu fördern und in die Musikszene zu bringen. Unter Future Records haben bereits mehrere vielversprechende Künstler ihre Karriere gestartet, und das Label hat sich schnell einen Ruf als Brutstätte für innovative und kreative Musik gemacht.

Zukunftspläne:

 

Für die Zukunft hat OPFuture große Pläne. Ein professionelles Musikstudio wird im Jahr 2025 in Hamburg eröffnet. Unter der Leitung von OPFuture & dem Produzenten Voodoo Beats wird das Studio Künstler unterschiedlicher Genres fördern und sich insbesondere darauf konzentrieren, Anime-Rap weiterzuentwickeln und auf ein neues Niveau zu heben. Diese Schritte sind Teil von OPFuture's Vision, seine künstlerische Reichweite zu erweitern und weiterhin innovative Musik zu produzieren​​.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Anime-Kultur, Rap und Gesang hat OPFuture eine besondere Position in der Musikindustrie eingenommen und setzt seinen Weg mit vielversprechenden Projekten fort.

Future Records
bottom of page